Das Wanderjahr ist ein innovatives Bildungs- und Lebensprojekt, getragen von einem freien Träger und überwiegend ehrenamtlich organisiert. Junge Menschen reisen zu Zukunftsorten, leben und lernen in Praxisgemeinschaften – begleitet durch Seminare, Mentoring und ein gemeinsames Theaterprojekt.
Wir ermöglichen das Wanderjahr durch Spenden von Privatpersonen und Unternehmen, um unabhängig und beweglich zu sein. Für Seminare, Fahrtkosten und Begleitung brauchen wir 3.300 Euro pro Platz.
Die eine Hälfte davon wird über Crowdfunding und zum Teil über Spenden auf unser Spendenkonto finanziert. Die andere Hälfte (1.650 Euro / 150 pro Monat) soll jeder „Wanderling“ durch Spendenbeiträge aus dem eigenen Umkreis einbringen – wir begleiten sie bei diesem Prozess!
Mit Deiner Spende ermöglichst Du: Fahrtkosten, Unterkünfte in den Seminarwochen, Aufwandsentschädigungen fürs Leitungsteam, das Mentoring, die Zusammenarbeit mit professionellen Schauspielerinnen und den Druck unseres Dokumentationsbuchs. Du schenkst jungen Menschen Entfaltungsraum und stärkst Verbindungen zwischen inspirierenden Orten!
Mehr Infos findest du unter: https://menschlichwirtschaften.de/wanderjahr/
Gesundheits- Forschungsverein für naturorientierte Gesundheitsmethoden, Pflanzenwissen, gemeinschaftliche Selbsthilfe und bewusstseinsbildende Volksbildung
Dieses Projekt will Brücken schlagen – zwischen Wissen und Erfahrung, zwischen Tradition und Innovation, zwischen Therapie und Bildung. „Integrative Lebenskompetenz durch systemisch-regulative Heilmethoden“ steht für eine grundlegende Neuorientierung in der Art und Weise, wie wir mit Gesundheit, Bildung, Natur, Wissen und miteinander umgehen. Im Zentrum steht der Mensch als schöpferisches, fühlendes, ganzheitliches Wesen. Das nicht entmündigt wird, sondern sich selbst wieder versteht. Innerhalb eines Raumes, in dem Wissen, Erfahrung, Intuition und Forschung einander ergänzen.
Ein Projekt das über Generationen hinweg wirken will, indem Menschen wieder zurückfinden — zu sich selbst, zur Erde, zu einer heilsamen und lebendigen Kultur. Wir verstehen dieses Projekt als Einladung. An alle, die sich berühren lassen. An alle, die sich erinnern. An alle, die sich wieder verbinden möchten. Denn wer Wissen hat, kann entscheiden. Wer entscheidet, übernimmt Verantwortung. Und wer Verantwortung übernimmt, beginnt zu heilen.
• Der in Österreich gegründete Verein möchte legandär werden, um den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, durch dieses Projekt leben zu können, was sie lieben.
• Das Gewinnergeld würde für einen ersten Lehrgarten für Heilpflanzen Verwendung finden.
http://www.lichtundwurzeln.at
ist eine gemeinnützige Initiative, die ein neues, solidarisches Wirtschaftssystem auf Basis des Solidarismus von Rudolf Diesel etablieren will. Die „Akademie für WIRKRAFT e.V.“ versteht sich als Plattform für Menschen, die eine gerechte, transparente und gemeinschaftlich
getragene Wirtschaft anstreben – jenseits reiner Profitinteressen. Die aktiven Mitglieder entwickeln ehrenamtlich in thematischen Arbeitsgruppen konkrete Ideen und Projekte. So entstanden das
„WIR-Phone“ oder ein Brettspiel, das die Grundidee erklärt und weltweit Verbreitung fand.
Die zentrale Perspektive ist, eine realisierbare Alternative zum bestehenden Wirtschaftssystem zu schaffen, basierend auf Kooperation, Mitverantwortung und Fairness. Die Akademie arbeitet
strukturiert und konsens-orientiert an der zeitgemäßen Umsetzung von Diesels Werk „Solidarismus“. Dazu plant der Verein die Gründung einer Stiftung oder Genossenschaft als alternative Finanzstruktur.
WIRKRAFT versteht sich als Bewegung von unten: mit klarer Vision, praktischen Projekten und stetiger Weiterentwicklung. Veranstaltungen und Infoabende dienen dazu, neue Mitstreiter zu gewinnen. Der Verein ist offen für alle, die an einem gesellschaftlichen Wandel mitwirken möchten. Die Etablierung eines solidarischen Wirtschaftssystems wird als langfristiger Transformationsprozess verstanden – getragen von einer engagierten Gemeinschaft, die berechtigte Kritik aufgreift und konkrete Alternativen gestaltet.
Mehr Informationen finden sich unter www.wirkraft.org